Bedarfsanalyse von Angeboten für Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten und/oder suchterkrankten Elternteil
Die interaktive Bedarfsanalyse ist ein Tool, das Sie dabei unterstützen soll, die nächsten Schritte beim Auf- oder Ausbau eines kommunalen Hilfenetzwerks für betroffene Familien zu planen. Sie richtet sich sowohl an alle kommunalen Experten und Expertinnen aus Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen als auch an die Vertreter der Kommunen auf Entscheidungsebene. Der Fragebogen beinhaltet sowohl Fragen zur Kinder- und Jugendhilfe als auch zum Gesundheitswesen.
Mit dem Bedarfsanalyse-Tool haben Sie die Möglichkeit, auf Basis der bereits bestehenden Hilfsangebote, die Bedarfe Ihrer Kommune für Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten und/oder suchterkrankten Eltern zu ermitteln und zu erfassen.
Der erste Teil des Fragebogens (Fragen 1–10) beinhaltet Fragen zu konkreten Hilfeangeboten, die in Ihrer Kommune für Familien mit einem Elternteil mit einer psychischen Erkrankung und/oder einer Suchterkrankung vorgehalten oder geplant werden. Die Fragen im zweiten Teil des Fragebogens (Fragen 11–21) nehmen die konkrete Vernetzung der unterschiedlichen Leistungserbringer für alle Familienmitglieder in den Blick. Sie zielen auf die Klärung der kommunalen Handlungsprioritäten und der zu beteiligenden Netzwerkpartner mit ihren Akteuren und Akteurinnen ab.
Sie haben zwei Optionen, den Fragebogen auszufüllen: Sie können die PDF-Datei hier herunterladen und zum interdisziplinären Austausch mit anderen Akteurinnen und Akteuren einsetzen. Der gemeinsame Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen bietet eine gute Grundlage, um den Fragebogen online auszufüllen.
Neben den Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gibt es auch Freitextfelder, die Sie entsprechend der Situation in Ihrer Kommune ausfüllen können. Jede Frage muss beantwortet werden, damit Sie zur nächsten Frage gelangen können. Wenn Sie Fragen (noch) nicht beantworten können, haben Sie immer die Möglichkeit anzugeben, dass Ihnen keine Informationen vorliegen. In diesem Fall werden Ihnen in der Auswertung dazu dann entsprechende Empfehlungen gegeben.
Als Ergebnis erhalten Sie somit also eine Zusammenfassung und Auswertung Ihrer Antworten, die Ihnen eine differenzierte Übersicht über die Situation in Ihrer Kommune geben.
Sie können jederzeit die Bearbeitung des Fragebogens unterbrechen. Um mit der Bearbeitung später fortfahren zu können, speichern Sie bitte den Zwischenstand und erstellen einen Link. Bitte beachten Sie, dass Ihre bisherigen Eingaben gelöscht werden, wenn Sie das Formular schließen, ohne einen Link zu erstellen.